Mein Blog

Traumaheilung kann nicht „gemacht“ werden

Ich begrüße Sie zu meinem heutigen Newsletter! Als Ausbilderin für Traumatherapie werde ich naturgemäß oft gefragt, wie Heilung geht. Ganz im Sinne von Carl Rogers, dem Begründer der Personzentrierten Therapie (1902-1987), antworte ich: „Wir können Heilung nicht machen, wir können nur günstige Bedingungen schaffen, damit sie geschehen kann.“ Diese günstigen Bedingungen sind schnell genannt, wenn man […]

Traumaheilung kann nicht „gemacht“ werden Weiterlesen »

Krieg und Ohnmacht – und was wir tun können

Es ist noch nicht lange her, da waren wir in Aufruhr wegen der Klimakatastrophe, die noch immer brandaktuell und weitgehend ungebremst ist. Dann kam Corona und die Impfpflicht und jetzt, vielleicht schlimmer als alles andere bisher: Krieg in unserer direkten Nachbarschaft. Es ist schockierend, erschütternd, furchtbar! Niemand möchte diesen Krieg! Die Menschen gehen zu tausenden

Krieg und Ohnmacht – und was wir tun können Weiterlesen »

Warum wir nicht gegen uns selbst kämpfen sollten

Oft, wenn ich mit Menschen therapeutisch arbeite, klagen sie darüber, dass sie schon so lange in leidvollen Zuständen feststecken. Sie wünschen sich zutiefst, diese loszuwerden.  Leidvolle Zustände loswerden wollen Dieser Wunsch ist absolut verständlich, aber er wird sich nicht erfüllen. Das, was uns in leidvollen Zuständen feststecken lässt, können und sollten wir nicht loswerden wollen.

Warum wir nicht gegen uns selbst kämpfen sollten Weiterlesen »

Brauchen wir den Kontakt zu anderen Menschen um glücklich zu sein?

Wir sind von unserer Natur her soziale Wesen. Unser Nervensystem kommt zur Ruhe, wenn wir einen Menschen bei uns haben, mit dem wir uns verbunden fühlen. Das kleine Baby ist vollständig davon abhängig, dass es von den Bezugspersonen geliebt, gekuschelt und versorgt wird. Ohne die anderen hat das Kind keine Überlebenschance. Das „weiß“ unser Nervensystem

Brauchen wir den Kontakt zu anderen Menschen um glücklich zu sein? Weiterlesen »

Drei Schritte, um etwas Gutes aus dem Schlimmen zu machen

Wenn Sie meinen Newsletter lesen, gehören Sie vermutlich zu den Menschen, die über sich selbst und ihr Leben reflektieren und die Probleme, die auftauchen, zu lösen versuchen. Das ist gut und nützlich. Leider sind unsere Möglichkeiten die Welt zu einem besseren Ort zu machen, begrenzt. Was können wir mit Situationen tun, die wir nicht ändern

Drei Schritte, um etwas Gutes aus dem Schlimmen zu machen Weiterlesen »

Was die verlorenen Fussball-Europameisterschaft mit traumaheilung gemeinsam hat

Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat das Spiel gegen England verloren und scheidet nun aus der Europameisterschaft aus. Ich finde, auch wenn ich von Fußball nur wenig Ahnung habe, sie haben gut gespielt. Auf jeden Fall haben sie alles gegeben, was sie geben konnten. Und haben dennoch verloren. Bemerkenswert ist, dass sie, so wie im Fußball üblich,

Was die verlorenen Fussball-Europameisterschaft mit traumaheilung gemeinsam hat Weiterlesen »

Die Folgen der neuen Einsamkeit, Depression und Verunsicherung, überwinden wir durch Liebe – vor allem durch Selbstliebe

Kürzlich erzählte mir eine Klientin, eine etwa vierzigjährige lebensfrohe und gewöhnlich starke, gestandene Frau, dass sie, vor einigen Tagen, wie schon so oft, in die Stadt gegangen war, um ein paar Lebensmittel einzukaufen. Dabei bemerkte sie eine ihr neue Verunsicherung in dieser sozialen Umgebung. Als sie unerwartet auf der Straße von einem fremden Menschen, freundlich

Die Folgen der neuen Einsamkeit, Depression und Verunsicherung, überwinden wir durch Liebe – vor allem durch Selbstliebe Weiterlesen »

Die Dornen schützen die Blüte, damit sie ihre Schönheit entfalten kann

In meinem Buch „Personzentrierte Traumatherapie – Heilung durch Selbstbejahung“ beschreibe ich meinen Weg der Heilung traumabedingter, seelischer Verletzungen. Im Mittelpunkt meines Traumatherapiekonzeptes steht die Beachtung und Bejahung der Abwehr und der Widerstände. Kürzlich las ich eine Rezension zu meinem Buch bei amazon.de und freute mich sehr, wie differenziert der Leser, E. Ziegler, meinen Ansatz zusammenfasste.                         

Die Dornen schützen die Blüte, damit sie ihre Schönheit entfalten kann Weiterlesen »

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner