Dauer 1 Jahr 6 Monate
Abschlusszertifikat
Psychotherapeutischer Berater in Traumatherapie
Psychotherapeutische Beraterin in Traumatherapie
Oder: Psychologische Beratung in Traumatherapie advanced
Zugangsvoraussetzung
abgeschlossene Ausbildung in Traumatherapie- Basisausbildung, Weiterbildung in Gesprächsführung
Ausbildungsbeginn: 27.01.2024
Überblick über die Ausbildung in Traumatherapie intensivausbildung
In der Ausbildung in Traumatherapie – Intensivausbildung
steht die Anwendung der traumatherapeutischen Kompetenzen
- in unterschiedlichen Settings, also in der Einzel- , Gruppen- und Paartherapie
- bei unterschiedlichen Traumafolgestörung und
- bei unterschiedlichen psychischen Störungsbildern im Vordergrund
(Im Studienplan, siehe unten, findest du die Themen, die in den Ausbildungsseminaren behandelt werden)
In der Traumatherapie- Intensivausbildung wirst Du Deine Grundlagenkenntnisse, die Du in der Basisausbildung erworben hast, vertiefen, in der Anwendung der Methoden der Traumaheilung durch Selbstbejahung sicherer werden und Dich selbst weiter von einengenden Traumastrukturen befreien.
Durch eine Ausdifferenzierung der Theorie, durch eine wachsende Kompetenz in der therapeutischen Haltung und durch Üben und tieferem Verstehen der Methoden, erschließt Du Dir immer vollständiger die komplexen Zusammenhänge zwischen aktuellen Lebensproblemen von Menschen und ihren frühen, meist in der Kindheit erfahrenen, Belastungs- und Traumasituationen. Du kannst die entstandenen Traumafolgen immer besser im Kontext der früheren Traumaerfahrung verstehen und findest im therapeutischen Prozess weitreichendere hilfreiche und unterstützende Interventionsmöglichkeiten zur Auflösung der Ursachen, die den aktuellen Problemen zugrunde liegen.
Vertiefung der therapeutischen Kompetenz heißt, das körperbezogene und emotionale Blockaden und Probleme besser verstehbar und die von traumatischen Erfahrungen geprägten Überlebensmuster, Widerstände und Abwehrstrategien erkennbar werden. Sie ist Voraussetzung dafür, dass individuelle therapeutische Angebote an die Klienten entwickelt und Klienten in ihrem Prozess der Traumaheilung unterstützt werden können. Ziel des therapeutischen Angebots ist die immer weiter reichende Förderung der Selbstbejahung und der Selbstliebe der Klienten, vor allem in den Hinsichten, in denen sie in chronischer Selbstverneinung gefangen sind.
Traumatherapie bedeutet
– Die Schwere des Traumas entgegennehmen
– die Selbstbejahungsfähigkeit Wieder Bewusst werden lassen und Fördern
– die Kraft der Selbstrettungsfähigkeit in allen, auch unverständlich erscheinenden, SElbstschutzstrategien erkennen und fördern
– die Kraft und Schönheit der unzerstörbaren Selbstliebe wiederfinden und vertiefen
Traumatherapeutisch Arbeiten heißt Führungskompetenz durch Selbstbejahung und Demut
Menschen, die von Trauma betroffen sind, stecken in selbstverneinenden Überlebensmustern, Abwehr und Widerständen fest. Während sie sich zutiefst wünschen, sich befreien zu können, ist ihnen der Ausweg aus Selbstverneinung, Selbstverletzung und Selbstboykott häufig versperrt. Um die, aus Angst entstandenen Selbstrettungsstrategien loslassen zu können, brauchen sie eine sicherheitgebende, liebevolle Begleitung und Führung. In dem Maße es therapeutischen Beratern und Beraterinnen gelingt, aus der eigenen Selbstbejahung heraus die Selbstliebe in der Selbstverneinung der Klienten zu erkennen, können sie den Prozess der Traumaheilung der Klienten begleiten und fördern.
Die persönliche Herausforderung für therapeutische Berater und Beraterinnen und für PsychotherapeutenInnen ist das immer tiefere, grundlegendere Bejahen und Auflösen eigener Inkongruenz. So entsteht eine tiefe, ehrliche, belastbare Authentizität. Sie ist Voraussetzung für den Entwicklungsraum, den Berater und Therapeuten den Klienten anbieten können.
Der Prozess der Traumaheilung ist eine Prozess der Befreiung sowohl für die Klienten wie für die Therapeuten und Berater. Die Sehnsucht danach, das eigene Potential zu entfalten, das Loslassen von subtilen rigiden Mustern und die Freude am Wachsen ist für Therapeuten und für Klienten gleichermaßen Antrieb und Ziel einer zutiefst befreienden Suche nach sich selbst.

Kein Ansatz, der sich auf Wissen, auf Training, auf die Annahme irgendeiner Lehre verlässt, kann auf Dauer von Nutzen sein. Haltung ist entscheidend, nicht Worte.
Carl Rogers
themen- und Terminplan
TTI, Beginn Januar 2024 HIER
JahresÜbersicht/ kalender
TTI Jahresübersicht, Beginn Januar 2024 HIER
Ort
GAP Institut Kassel, Herkulesstr. 63, 34119 Kassel oder online, wenn ein Zusammenkommen wegen der Coronapandemie nicht möglich ist
Seminarzeiten
4 Tagesseminare: Samstag bis Montag 10.00 – 13.00 h und 15.00 -18.00 Uhr, Dienstag je 10.00 – 13.00 h
1,5 Tagesseminare: Donnerstag 10.00-13.00 h und 15.00 – 18.00 h und Freitag 10.00 – 13.00 h
Kosten, TTI
4495 €
Die Ausbildung TTI umfasst ein 4tägiges Seminar mehr als in der Ausbildung TTB. Sie besteht aus: 5 Intensivseminaren a´4 Tagen, 3 Online- Seminaren a´1,5 Tage und 19 Onlineseminaren, die als Video hinterlegt sind.
Abschlussvoraussetzungen
Nachweis Teilnahme an den folgenden Seminaren:
- 5 Intensivseminare je 4 Tage (i.d.R. Präsenzseminare)
- 3 Online- Seminare, 1,5-tägig
- mind. 19 TTI Onlineseminare, 3-stündig
plus
Nachweis Eigenleistungen:
- 80 Std. eigene Beratungs- Therapiepraxis (Die Stundenzahl ergibt sich aus Beratungen aus der beruflichen Praxis und aus traumatherapeutischen Begleitungen)
- 24 Std. kollegiale Begleitung/ Supervision, davon 4 x je 3 Std. therapeutische Begleitung zu zweit mit wechselnden PartnernInnen
- 30 Std. Literaturarbeit
- Onlineseminar- Tagebuch (muss nicht eingereicht werden)
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Abschlusskolloquium
Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen. HIER
Hinweis
Die Heil- und Therapieerlaubnis erwerben AusbildungsteilnehmerInnen durch den Abschluss „Heilpraktiker/In ausschließlich Psychotherapie (HP –Psych)“ mit amtsärztlicher Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz. Sie ist Voraussetzung für den Abschluss „Psychotherapeutische/r Berater/in in Traumatherapie“. Wer den Abschluss „Heilpraktiker/In ausschließlich Psychotherapie (HP –Psych)“ nicht erwerben möchte, kann die TTI mit dem Zertifikat „Psychologische Beratung in Traumatherapie advanced“ abschließen.
Literatur
Anmeldung
Häufig Gestellte Fragen
FAQ
- ? Wann kann ich die Intensivausbildung machen? Zugangsvoraussetzung für die Intensivausbildung ist die abgeschlossene Basisausbildung, die Ausbildung in Gesprächsführung oder in Psychologischer Beratung am GAP Institut Kassel.
- ? Worum geht es in der Intensivausbildung im Unterschied zur Basisausbildung? Die Intensivausbildung bietet die Möglichkeit, auf der Grundlage der, in der Basisausbildung gelernten Inhalte und Erfahrungen, weiterführende, immer tiefer werdende Erfahrungen im Selbstentwicklungsprozess zu machen, die Methodenkompetenz zu vertiefen, die traumatherapeutische Arbeit auf spezifische Arbeitsfelder (z.B. Erziehungsberatung, Paarberatung, Leitung von Gruppen usw.) und auf unterschiedliche Traumafolgestörungen (z.B. Angststörung, Sucht, Depression, PTBS) anzuwenden.
- ? In welcher Form findet die Ausbildung statt? Welche Seminare gibt es in der Intensivausbildung? Die Ausbildung TTI besteht aus 5 Intensivseminaren (statt 4 Intensivseminaren wie in der Ausbildung in Traumatherapie-Basisausbildung TTB), 3 Seminaren zu je 1,5 Tagen und aus 19 Online Seminaren. Intensivseminare von 4 Tagen finden von Samstag bis Montag 10.00 – 13.00 h und 15.00-18.00 h und Dienstag 10.00-13.00 h statt. Die Seminare zu 1,5 Tagen finden Donnerstags von 10.00 – 13.00 h und 15.00 – 18.00 h, und Freitags von 10.00-13.00 h statt. Die 19 Onlineseminare sind auf Video aufgezeichnet und in einem passwortgeschützten Mitgliederbereich zur ständigen Verfügung hinterlegt.
- Sollte ein Zusammenkommen in den Intensivseminaren wegen der Corona- Pandemie nicht möglich sein, findet das Seminar online als Zoom-Meeting statt.
- ? Wie läuft die Bezahlung der Ausbildung? Die Ausbildungsgebühr kann in 2 oder in 18 Raten gezahlt werden. Auf Anfrage kann eine individuelle Verabredung zur Ratenzahlung getroffen werden. Im Anmeldeformular kann angekreuzt werden, für welche Zahlungsweise Du Dich entscheidest. Nach Eingang der Anmeldung wird eine Rechnung gestellt. Die Ratenzahlung beginnt i.d.R. mit Beginn der Ausbildung.
- ? Was kann ich tun, wenn ich an einem Seminar nicht teilnehmen konnte? Solltest Du an einem Intensivseminar von 4 Tagen oder an einem 1-tägigen Onlineseminar nicht teilnehmen können, kannst Du das Seminar in einer Gruppe, in der ein Platz frei ist, nachholen.
- ? In der Ausbildung muss ich Eigenleistungen erbringen. Welche? Was muss ich tun? Um den Abschluss der Ausbildung zu erreichen, musst Du an allen Seminaren teilgenommen und die folgenden Eigenleistungen erbracht haben:
- – 80 Std. eigene Beratungs- Therapiepraxis
- – 8 x je 3 Std. kollegiale Supervision (mit wechselnden Partnern)
- – 30 Std. Literaturdiskussion, d.h. lesen der vorgeschlagenen Literatur und diskutieren der Literatur mit den Ausbildungskollegen/innen. Siehe Literaturliste.
- – Führen eines Onlineseminar- Tagebuchs. Im Online-Tagebuch kannst Du die Erfahrungen, die Du in den Online-Seminaren gemacht hast und die in den Online-Seminaren gestellten Hausaufgaben (Übungen), aufschreiben. Es dient Deiner persönlichen Aufzeichnung und muss nicht zum Erreichen des Zertifikats vorgelegt werden.
- – Schriftliche Abschlussarbeit. In der schriftlichen Abschlussarbeit stellst Du den Verlauf eines therapeutischen Prozesses mit 1 Person, die Entwicklung der Person in diesem Prozess und Deine therapeutischen Interventionen, mit der Du die Entwicklung unterstützt hast, dar. Der Umfang der Abschlussarbeit soll 3 DIN-A-4 Seiten nicht überschreiten.
- – Abschlusskolloquium: Im Abschlusskolloquium reflektierst Du in einem ca. 1-stündigen Gruppengespräch Deinen Entwicklungsprozess während der gesamten Ausbildung. Du vergegenwärtigst Dir Deine persönlichen Entwicklungsschritte und erlernten Interventionsmöglichkeiten im therapeutischen Prozess und beziehst die erlernte Theorie auf Dein praktisches, therapeutisches Handeln.
- ? Wie und wo kann ich weitere Fragen stellen? Du kannst mir gerne über das Kontakt-Formular oder per E-mail schreiben und Deine Fragen stellen.
