Dauer 1 Jahr 6 Monate
nächste Einstiegsmöglichkeiten: 16.-19.03.2024 & 29.06.-02.07.2024
Abschlusszertifikat
Psychologischer Berater in Traumatherapie – Basisausbildung /
Psychologische Beraterin in Traumatherapie – Basisausbildung
Überblick über die Ausbildung in Traumatherapie Basisausbildung
Sie erwerben in der Ausbildung die Basiskenntnisse der Traumatherapie
Die inhaltlichen Grundlagen der Ausbildung sind:
- die Personzentrierung
- die Psychotraumatologie
- die Psychologie der Selbstbejahung und die bejahende Widerstandsarbeit
Sie lernen:
Traumatherapeutisch zu beraten
Gespräche mit einer wertschätzenden, einfühlsamen und authentischen Grundhaltung zu führen, die für Ihre Gesprächspartner Entwicklungsraum eröffnet UND
Ihre Gesprächspartner auch bei tiefen seelischen Verletzungen und traumatischen Blockaden auf dem Weg zu wachsender Selbstannahme, Selbstliebe und Wertbewusstsein zu begleiten
Die Selbstbejahungsfähigkeit zu fördern
Die Psychologie der Selbstbejahung zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihre Gesprächspartner darin unterstützen können, aus selbstverneinenden, starren und leidvollen Grundüberzeugungen wieder zu Selbstliebe und -achtung zurückzufinden. Dabei ist das wertschätzende Beachten und Zulassen der in starren Abwehrmechanismen eingefrorenen Gefühle ein heilsamer methodischer Zugang. Er ermöglicht es, auch unüberwindbar erscheinende Grenzen als kraftvolle Quelle von Selbstliebe wiederzuentdecken.
Widerstände,
die in Selbstentwicklungsprozessen auftauchen, sind Selbstschutzmechanismen. Sie lernen Wege kennen, wie Sie die Kraft und die in den Widerständen verborgene Lebendigkeit wieder erfahrbar machen können. Einengende Überlebensmuster können aufgelöst werden und die natürliche, ursprüngliche Lebensfreude und Selbstbejahung der Person können wieder Raum bekommen.
Selbstbeachtung und Selbstentwicklung
In der Weiterbildung werden Sie zur stetigen Selbsterforschung und Selbstentwicklung angeregt. Sie ermöglichen es, eine erfahrungsgeleitete Beratungskompetenz und Beratungssicherheit zu erlangen.

Es geht nicht darum, die Gefühle aus dem Kopf zu bekommen, oder sie darin zu verstecken, sondern darum, sie mit Akzeptanz zu durchleben!
Carl Rogers
Umfang
Einführungsseminar, 4 Intensivseminare a´ 4 Tage (Präsenzseminar) + mind. 17 Onlineseminare, 6 Supervisionstage als Onlineseminare, Unterstützung durch Mentorinnen
Für Wen?
Für Personen, die in einem psycho-sozialen, beratenden, pädagogischen, theologischen oder medizinischen Arbeitsfeld tätig sind und die Interesse haben, andere Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Die Ausrichtung der Ausbildung auf die Heilung seelischer und auch traumatischer Verletzungen, setzt eine hohe Bereitschaft zur Selbstentwicklung voraus, und Freude an wachsender Authentizität und Selbstliebe.
Zugangsvoraussetzung:
- Hochschulabschluss + mind. 2 Jahre soziale Tätigkeit, oder mind. 3 Jahre berufliche Tätigkeit im psycho-sozialen Arbeitsfeld, oder Abschluss einer mindestens eineinhalbjährigen therapeutischen oder beraterischen Ausbildung, die einen hohen Selbstentwicklungsanteil beinhaltete .
- Kenntnisse in Selbsterfahrung
- Bereitschaft durch stetige Vertiefung der Selbstbejahungskompetenz an eigenen Grenzen zu wachsen
Seminarzeiten Intensivsseminare
10.00 – 13.00 und 15.00- 18.00 h
Ort
Seminarraum Cafe´Buchoase, Germaniastr. 14, 34119 Kassel, oder online, wenn Präsenzveranstaltungen wegen der Corona-Pandemie nicht möglich sind
Kosten
4395 € (Ratenzahlung)
Themen- und Terminplan TTB
Themen- und Terminplan Ausbildungsbeginn ab November 2023 HIER
Themen- Und Terminplan TTB
Themen- und Terminplan Ausbildungsbeginn März 2024 HIER
Themen- und Terminplan
Themen- und Terminplan Ausbildungsbeginn Juni 2024 HIER
Jahresübersicht
Jahresübersicht Ausbildungsbeginn ab November 2023 HIER
Jahresübersicht
Jahresübersicht Ausbildungsbeginn ab März 2024 HIER
Jahresübersicht
Jahresübersicht Ausbildungsbeginn ab Juni 2024 HIER
Geschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen HIER
Anmeldung Für Ausbildungsbeginn November 2023
Anmeldung für Ausbildungsbeginn März 2024
Bildungsurlaub
Die Präsenzseminare der Ausbildung sind als Bildungsurlaub anerkannt
Literatur
Brigitte, Koch-Kersten (2021). Personzentrierte Traumatherapie – Heilung durch Selbstbejahung. Kröning Asanger: Verlag.
Weitere Literaturangaben erhalten Sie in der Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen
FAQ
- ? Wie kann ich einen Eindruck von der Traumatherapie, die in der Ausbildung vermittelt wird, bekommen? Einen intensiven Eindruck von den Inhalten und Methoden der Ausbildung können sie mit einer Teilnahme an einem der angebotenen Seminare gewinnen. Dies sind Selbsterfahrungsseminare, in denen Sie meine Arbeitsweise miterleben können. Das Seminarangebot finden Sie in der Menuleiste oben (Angebote/ Seminare- Untermenu, HIER). Eine zweite Möglichkeit ist das Anschauen meiner Videos auf meinem YouTube-Kanal. Auch da können Sie meine Arbeitsweise mitverfolgen oder in Vorträgen einen Eindruck von den Inhalten bekommen. Zum Youtube-Kanal HIER. Einen differenzierten Einblick in meine Arbeit bekommen Sie auch durch mein Buch Buchbestellung HIER und die CDs oder Downloads aus meinem Webshop. Zum Webshop HIER
- ? Wie kann ich mich anmelden? Sie melden sich mit dem Anmeldebutton auf dieser Seite für die Ausbildung in Traumatherapie-Basisausbildung an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Zusammen mit der Anmeldebestätigung wird Ihnen ein Anmeldeformular zugeschickt, in das Sie Ihre persönlichen Daten (Adresse etc.) eintragen. Dieses Anmeldeformular senden Sie bitte zeitnah zurück an das GAP Institut Kassel. Erst mit Eingang des Anmeldeformulars ist Ihre Anmeldung verbindlich! Die Ausbildungsplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldeformulare vergeben.
- ? In welcher Form findet die Ausbildung statt? Welche Seminare gibt es? Die Ausbildung besteht aus 4 Präsenzseminaren (wenn die Corona-Bestimmungen es zulassen) und aus 17 Online Seminaren. Präsenzseminare sind Intensivseminare von 4 Tagen. Sie finden von Samstag bis Dienstag 10.00 – 13.00 h und 15.00-18.00 h statt. Die Online-Seminare dauern 3 Stunden oder 1 Tag. Die 3-stündigen Onlineseminare sind als Videos in einem passwortgeschützten Mitgliederbereich zur ständigen Verfügung hinterlegt. Genaue Angaben zu den Terminen, der Seminarform und den Themen finden Sie im Themen-und Terminplan.
- Sollte ein Zusammenkommen im Präsenzseminar wegen der Corona- Pandemie nicht möglich sein, findet das Seminar online als Zoom-Meeting statt.
- ? Wie läuft die Bezahlung der Ausbildung? Die Ausbildungsgebühr kann in 2 oder in 18 Raten gezahlt werden. Im Anmeldeformular kann angekreuzt werden, für welche Zahlungsweise Sie sich entscheiden. Nach Eingang der Anmeldung wird eine Rechnung gestellt. Die Ratenzahlung beginnt i.d.R. mit Beginn der Ausbildung.
- ? Was kann ich tun, wenn ich an einem Seminar nicht teilnehmen konnte? Sollten Sie an einem Intensivseminar von 4 Tagen oder an einem 1-tägigen Onlineseminar nicht teilnehmen können, können Sie das Seminar in einer nachfolgenden Gruppe, in der ein Platz frei ist, nachholen.
- ? In der Ausbildung muss ich Eigenleistungen erbringen. Welche? Was muss ich tun? Um den Abschluss der Ausbildung zu erreichen, müssen Sie an allen Seminaren teilgenommen und die folgenden Eigenleistungen erbracht haben:
- – 20 Std. eigene Beratungs- bzw. Therapiegespräche. Davon werden 15 Gespräche mit einem Aufnahmegerät aufgezeichnet und zur Supervision zu den Ausbildungsseminaren mitgebracht. Beginnen Sie mit dem Führen der Gespräche nach dem ersten Präsenzseminar.
- – 30 Std. Literaturdiskussion und kollegiale Begleitung. Literaturdiskussion ist das Lesen der vorgeschlagenen Literatur und Diskutieren der Literatur mit den Ausbildungskollegen/innen. Sie erhalten eine Literaturliste. Kollegiale Begleitung bedeutet, sich in einer Kleingruppe oder mit einer anderen Person aus der Ausbildung zu treffen und sich gegenseitig in einem „hilfreichen Gespräch“ zu begleiten. Wie und mit welchen Methoden das geschehen soll, wird in den Ausbildungsseminaren vermittelt. Während des ersten Präsenzseminars können Sie sich mit den anderen AusbildungsteilnehmerInnen zu kollegialen Treffen verabreden.
- – Führen eines Onlineseminar- Tagebuchs. Im Online-Tagebuch können sie die Erfahrungen, die Sie in den Online-Seminaren machen und die in den Online-Seminaren gestellten Hausaufgaben (Übungen), aufschreiben. Das Onlineseminar-Tagebuch dient ausschließlich Ihren persönlichen Zwecken und muss zum Abschluss nicht vorgelegt werden.
- – Zur Unterstützung Ihres Selbstentwicklungsprozesses können Sie, müssen aber nicht, traumatherapeutische Begleitung mit MentorenInnen vereinbaren (max. 5 Sitzungen). MentorInnen sind fortgeschrittene Auszubildende des GAP Instituts Kassel, die bereits therapeutisch arbeiten und zur Durchführung von traumatherapeutischen Gesprächen qualifiziert sind. In den Präsenzseminaren sind 1-2 Mentorinnen anwesend, die während des Seminars zur Unterstützung in Selbstentwicklungsprozessen bereit stehen. Zwischen den Seminaren können Sie alle aktiven Mentorinnen um Unterstützung bitten, Infos zu den Mentorinnen finden Sie HIER
- – Abschlusskolloquium. Das etwa 1 Stunde dauernde Gruppen- und / oder Einzelgespräch im Abschlusskolloquium ist eine Gelegenheit über die gesamte Ausbildung zu reflektieren, sich der gemachten Erfahrungen sowie des Gelernten abschließend bewusst zu werden und einige Aspekte davon zu präsentieren.
- ?Wo finden die Präsenzseminare statt? Die Präsenzseminare finden je nach Gruppengröße im GAP Institut Kassel oder im Seminarraum des Cafe´s Buchoase, Germaniastr. 14, 34119 Kassel statt.
- Wo kann ich während der Präsenzseminare übernachten? Sie können per E-mail um eine Liste mit Unterkunftsmöglichkeiten im GAP Institut Kassel bitten, oder sich über die üblichen öffentlichen Portale (z.b. airbnb Kassel) über Unterkünfte informieren.
- ? Wie und wo kann ich weitere Fragen stellen? Sie können mir gerne über das Kontakt-Formular oder per E-mail schreiben und Ihre Fragen stellen.

Ich fühle mich glücklicher, nur weil ich ich selbst bin und andere sie selbst sein lasse.
Carl Rogers