Dauer 1 Jahr, 6 Monate
Abschlusszertifikat: Supervisor GfKT / Supervisorin GfKT*
Zugangsvoraussetzung:
Ausbildung in Traumatherapie – Intensivausbildung oder Psychologische Beratung in Traumatherapie advanced oder Psychologische Beratung (5 jährige Ausbildung)
Nächster Weiterbildungsbeginn 2023

Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, soll man in einer neuen Schüler werden.
Gerhard Hauptmann
Inhalte
Grundlagen der Supervision:
Themenfeld Beruf und Persönlichkeit
- Beruf als Identifikation
- Beruf als Existenzsicherung – finanziell und emotional
- Beruf als Sinnstifter oder als ethisch moralische Belastung?
- Beruf oder berufliche Tätigkeit als Eintrittskarte für einen Platz in der Gesellschaft
- Berufliche Krisen
- Bedeutung der beruflichen Situation für die Persönlichkeitsentwicklung
Unterschiedliche Supervisionssettings und deren Kerninhalte
Einzelsupervision auf der Grundlage der Personzentrierten Traumapsychologie und Beratung
- Unterschied Supervision und Psychotherapie oder Psychologische Beratung
- wie sich in beruflichen Konflikten die familiären Traumaerfahrungen widerspiegeln
- berufliche Krisen als Wachstumschance
- Beenden von Kampf, Recht haben wollen, Streit, Schuldzuweisungen
Mehrpersonensettings:
- Teamsupervision
– unter Anwesenheit der Teamleitung
– ohne Teamleitung - Das Team als familiy-group
– Hierarchien und Rollen im Team: mein Platz in der Geschwisterreihe, Ordnungen in Gruppen
– Übergeordnete Werte in Teams und Gruppen als ordnendes Element - Gruppensupervision
– homogene Gruppensupervision (eine Berufgsgruppe)
– interdisziplinäre Gruppensupervision (mehrere Berufsgruppen)
Fallsupervision
- Methoden der Fallsupervision auf der Grundlage der Personzentrierten Traumapsychologie
Kollegiale Supervision:
- Balintgruppenarbeit
- Die Triade
- Reflekting Team
Organisationen
- Das Organigramm: wer hat was wem zu sagen? Wer hat welche Verantwortung und erfüllt sie oder auch nicht? Welche Erwartungen hat wer an wen? Wie wird mit Enttäuschungen umgegangen? Wie kann man schwache Führungskräfte stärken, wie können überengagierte MitarbeiterInnen entlastet werden?
- Die Angst vor der Veränderung in Organisationen
Berufliche Krisen
- Burnout
– Prophylaxe, Interventionen, Nachsorge - Mobbing
– Prophylaxe, Interventionen, Nachsorge
Methoden der Supervision
- Personzentrierte Verstehenskompetenzen in der Supervision
- Traumpsychologisch orientierte Supervision im Einzelsetting
- Aufstellen der Selbstbejahungskomptetenz im Einzelssetting
- Aufstellungen der Team- oder Gruppendynamik
- Teamsupervision: Gesunde Ordnung – Entwicklungsraum für JedeN
- Gruppensupervision – Ordnung in der Vielfalt durch übergeordnete Werte
- Leitungssupervision – Die Einsamkeit der Macht – Fluch und Segen des Leitens und Führens
– Leiten und Führen zum Wohle aller

ort
GAP Institut Kassel, Herkulesstr. 63, 34119 Kassel
kosten
2500 € (Ratenzahlung)
Studienplan
Studienplan Ausbildung Supervision. PDF
GEschäftsbedingungen
Geschäftsbedingungen Ausbildung Supervision PDF